Netzwerk für Gruppendynamik und Selbstorganisation
Lebendige Selbstorganisation bzw. Selbststeuerung in Teams ist höchst anspruchsvoll - für Einzelne, Teams und Organisationen. Es geht auch um einen neuen Umgang mit Ungewissheit. Wie man dieser Ungewissheit anders - nämlich mit einem inneren Kompass begegnen kann, wird in unseren unterschiedlichen Angeboten vertieft.
Herzlich Willkommen
Unser Angebot richtet sich insbesondere an Personen, die Agilität und Selbstorganisation, nicht als Methode oder Werkzeugkasten begreifen, sondern als eine gemeinsam geteilte Haltung, die es zu entwickeln und zu pflegen gilt. Hier können Sie erfahren, worauf Sie als Führungspersonen, Begleiter, oder Beratungspersonen wertlegen sollten.
Die Zielgruppen für unsere Angebote sind:
- Die Vertreter der Agilität / Selbstorganisation: Führungskräfte, Agile Coaches, Product Owner, Scrum Master, Mitwirkende in agilen Teams, HR Business Partner
- Aktiv Gestaltende / Begleitende in Veränderungsprozessen zur Erhöhung der Selbstverantwortung und -organisation in Organisationen mit der Bereitschaft, sich auf Gruppenprozesse einzulassen
- Projektleitende, Gründer/innen, Berater/innen, Moderierende, Organisationsentwickler/innen
Einen Schritt nach dem anderen gehen ... und im Vertrauen bleiben.
Aspekte von Selbstorganisation, Agilität und Gruppendynamik
Den Weg nicht zu kennen und trotzdem nach einem zu suchen.
Aspekte von Selbstorganisation, Agilität und Gruppendynamik
Sich den Blick in die Tiefe erlauben, auch wenn einem davon fast schwindelig wird.
Aspekte von Selbstorganisation, Agilität und Gruppendynamik
Vor schier unüberwindbar scheinenden Herausforderungen zu stehen und trotzdem den Mut nicht zu verlieren.
Aspekte von Selbstorganisation, Agilität und Gruppendynamik
Spielerisch mit Prototypen arbeiten und Neues ausprobieren, obwohl man weiß, dass es eine wackelige Sache ist.
Aspekte von Selbstorganisation, Agilität und Gruppendynamik
Der Neugier folgen und kalkuliertes Risiko eingehen, um zu schauen, was hinter der nächsten Ecke auftauchen wird.
Aspekte von Selbstorganisation, Agilität und Gruppendynamik
Wenn sich Konflikte und Spannungen entladen und man sich nicht vorstellen kann, wie daraus jemals neuer Boden entstehen kann ...
Aspekte von Selbstorganisation, Agilität und Gruppendynamik
Nächste Termine:
26.-30. Juni 2023, Gruppendynamisches Sensitivity-Training: Person - Differenz - Kooperation in Stuttgart (DGGO-zertifiziert)
Ab 17. Juli 2023: Start der 1-jährigen Fortbildung: Organisationen gruppendynamisch entwickeln in Dachau & Frankfurt in Kooperation mit TOPS München-Berlin.
12.-16. Februar 2024, Gruppendynamisches Selbstorganisations-Lab (DGGO-zertifiziert)
in Rastatt, Frühbucherrabatt 25% bis 10. Dezember 2023.
1.-5. Juli 2024, Gruppendynamisches Selbstorganisations-Lab (DGGO-zertifiziert), Frühbucherrabatt 25% bis 1. April 2024.
Ab 30. April 2025: Start der 1,5-jährigen Fortbildung: "Steuern, Leiten und Begleiten – Gruppendynamische Kompetenz für die Arbeitswelt von morgen" in Rastatt in Kooperation mit dem Däumling-Institut Siegburg (DGGO-Zertifiziert)
Öffentliche Vorträge, Podcasts, etc.
Keynote bei DGSv-DGGO-Fachtag 2023:
10. Februar 2023 in Stuttgart
Keynote durch Kristina Hermann:
"Körperlichkeit und Organisation —
Ein Widerspruch oder die Suche nach
dem angemessenen Resonanzraum"
Gruppendynamik-Podcast:
Kristina Hermann im Interview mit Samuel Friedl zum Thema: "Agilität, Selbstorganisation & Gruppendynamik" - Praxisnaher Blick auf gruppendynamische Phänomene in agilen/selbstgesteuerten Teams
Zum Apple-Podcast
Zum Spotify-Podcast
Online-Tutorial Selbstorganisation
In Kooperation mit der SGO Business School aus Zürich erstellt Kristina Hermann im Herbst/Winter 2022 mehrere Module für ein Online-Lernformat zu dem Thema: Selbstorganisation und Gruppendynamik (5 Module mit je 3-4 Videos sowie Übungen & Reflexionen zum Selbstlernen).
Vorsitzende im Fachverband DGGO:
Kristina Hermann ist bereits seit 2016 im Vorstand der DGGO (Dt. Gesellschaft für Gruppen- und Organisationsdynamik) für das Thema Ausbildung verantwortlich. Im November 2022 übernahm Sie die Position der 1. Vorsitzenden und ist mit einem neuen Team gestartet.
Beitrag zu Rückblick/Ausblick des Vorstandes der DGGO.
Vorträge innerhalb der agilen Community:
Montag, 10. Dezember 2018, Scrum User Group Bern, 17-19:00 Uhr
Dienstag, 22. Januar 2019, Java User Group Basel, 18:15-19:30 Uhr
Dienstag, 07. Mai 2019, Scrum User Group Zürich, 18:00 Uhr
Thema: Wenn das Team nicht macht, was es soll: Widerstandsphänomene (Referentin: Kristina Hermann)
Blog-Beitrag zum Vortrag in Bern
Beitrag bei Engineering Summit:
Thema: Remote Leadership - Führung von digitalen Teams im Industrieanalagenbau (Referent: Sebastian Scheibner, Sept. 2020)
Beitrag bei Changetagung 2022 und 2020:
28. Jan. 2022: Workshop zu: "Verwaltung in der digitalen Welt – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen" durch Kristina Hermann & Thomas Berger
21. Jan. 2020: Workshop zu: Implementierung von Selbstorganisation in der Verwaltung durch Kristina Hermann & Thomas Berger
Referenzen & Teilnehmer-stimmen
Birgit Baumeister, Lehrtätigkeit Hochschule München
Wer sich selbst besser kennen lernen möchte, um Teams besser verstehen zu können, wird von diesem Format begeistert sein.
Bertram Schütze, Geschäftsführer ProAgile GmbH, St. Urban (CH)
Ohne äussere Inhalte und mit minimalen strukturellen Vorgaben wurde der Blick frei auf einen beeindruckenden Prozess der Selbstorganisation. Aus einer Anfangssituation von Orientierungslosigkeit entwickelte sich die Gruppe hin zu immer mehr Effizienz und Effektivität. Die selbsterstellten Prozessprotokolle und der kurze theoretische Input halfen das Erlebte zu verarbeiten und einzuordnen.
Selbstorganisation wird in der agilen Community allgemein als wichtig erachtet. Trotzdem wurde diesem Aspekt bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Mit diesem Seminar bekommt die Selbstorganisation einen adäquaten Platz.
Rudolf Gysi aus Zug, Spezialist für Agile Produktentwicklung und Agile Coach bei der Firma DasScrumTeam.com
"Wer seinen Job als Agilen Coach oder als Scrum Master ernst nimmt, muss sich mit der Teamdynamik seiner Teams auseinandersetzen. Mit diesem Training wird ein guter Grundstein gelegt, um als Coach oder Scrum Master erfolgreicher zu sein. Denn wie will man sein Team bilden, wenn man die Teamdynamik nicht versteht. "
==> Mehr zu Anforderungen im Rahmen der Zertifizierung zum Advanced Scrum Master (A-CSM℠)
Thomas Berger, Leiter Zentrale Informatikdienste (ZID), Finanzdepartement Basel-Stadt
"Unglaublich, wie orientierungslos ein Team von gut ausgebildeten ModeratorInnen, Scrum-Mastern etc. sein kann, wenn die Gruppenbildung erst ganz am Anfang steht! Das Seminar ermöglichte mir das Zusammenwirken in einem Team und meine Wirkung in der Gruppe zu erleben und zu reflektieren. Es wird sichtbar, was von einer Führungsperson zugelassen und ausgehalten werden muss, damit ein produktives Scrum-Team entsteht."
Désirée Jakubowitz, HR Business Partner bei Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT, Bern
"Es ist DIE Erfahrung, wie es wirklich ist in einer Gruppe zu arbeiten, die mit sehr wenig Orientierung in Bewegung kommen sollte. Eine Reise vom Zusammentreffen vieler unbekannter Individuen zu einer Gruppe mit gemeinsamen Zielen und Interaktionen wird erlebt. Es gibt harzige Phasen auszuhalten und ohne Einflussversuche von innen gibt es keine Bewegung. Zugehörigkeit ist eine zentrale Frage, die jeden in unterschiedlichen Phasen unterschiedlich stark beschäftigt. Nähe- und Distanz-Phänomene wechseln sich auf unterschiedlichen Ebenen in unterschiedlich hoher Frequenz ab."
Michaela Kuijvenhoven, Project Director bei DSM Nutritional Products, Kaiseraugst/Basel
"Dadurch, dass ein inhaltliche Thema, was man sonst so gewöhnt ist, nicht vorhanden ist sondern man auf die Gruppe schaut, verläuft der Gruppenprozess viel langsamer und deutlicher ab. Es ist ein echtes Erleben und kein Informationen-serviert-bekommen. Ich mag diese Trainings, da ich erleben kann und sehe, wie ich in gewissen Situationen reagiere, was meine Taktiken sind und warum. Ich kann reflektieren, was daran wirkungsvoll ist und was nicht. Und ich sehe und verstehe die Verhaltensmuster der anderen Personen im Raum. Das gibt mir die Möglichkeit auch in Arbeitsleben oder Alltag meine Muster zu erkennen, welches mir Freiheit gibt flexibler zu reagieren. Und ich bin versöhnlicher mit anderen Personen, da ich um mögliche Muster weiss und die schnellen Interpretationen nicht stimmen müssen. Die Unterschiede der Einzelnen tragen dazu bei Lösungen für Probleme mit vielen Unsicherheiten und Variablen zu finden."
Dr. Stephan Kopp, Consulting & Organisational Development bei ZF Friedrichshafen
"Die Gruppendynamik ist die Königsdisziplin der Agilität!"
==> Mehr zur Gruppen- und Organisationsdynamik & dort möglichen Ausbildungen bei der DGGO